Das Aus für Mietvertragsgebühren!
- Freigegeben inExpertentipps
Der Nationalrat hat in der letzten Sitzung noch vor der Wahl, die Abschaffung der Vertragsgebühr für Wohnungsmietverträge beschlossen. Sind dadurch Mietverträge tatsächlich gebührenfrei?
Der Nationalrat hat in der letzten Sitzung noch vor der Wahl, die Abschaffung der Vertragsgebühr für Wohnungsmietverträge beschlossen. Sind dadurch Mietverträge tatsächlich gebührenfrei?
Aufgrund der Aktualität möchte ich nochmals auf die antragslose Arbeitnehmerveranlagung hinweisen: Unter dem Deckmantel „Serviceorientierung und Kundenfreundlichkeit“ wird vom zuständigen Finanzamt in der zweiten Jahreshälfte 2017 ohne Abgabe einer Steuer-erklärung eine automatisierte Arbeitnehmer-veranlagung für das Jahr 2016 durchgeführt.
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage, ob und bis zu welcher Höhe Weihnachts-feiern und dabei verteilte Geschenke für Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei sind.
Die Beschäftigung von nahen Angehörigen ohne entsprechende Anmeldung bei der Krankenkasse war in den letzten Jahren stets mit der Problematik verbunden, dass bei einer Begehung durch die Finanzpolizei hier automatisch Anzeigen erfolgten. Aufgrund der Sichtweise der Sozialversicherung sowie des Bundesministeriums für Finanzen wurde hier in den überwiegenden Fällen ein Dienstverhältnis angenommen und somit „Schwarzarbeit“ unterstellt.
Die Änderungen laut Steuerreform 2015/2016 entfalten zum Großteil ihre Wirkung erst ab 2016. Es gibt aber Ausnahmen, die bereits bei der Veranlagung für das Jahr 2015 ihren Niederschlag finden. Betroffen sind vor allem Lehrlinge und Teilzeitbeschäftigte, aber auch Pensionisten.
Viele Eltern kennen das Problem – neun Wochen Ferien der Kinder, aber maximal zwei bis drei Wochen eigener Urlaub während der Sommermonate. Man ist daher gezwungen, Betreuungsmöglichkeiten zu suchen und zu bezahlen. Mittlerweile gibt es einige Angebote, Kinder tageweise bzw. wochenweise in der Nähe unter-zubringen. Weitere Möglichkeiten bieten Ferien-lager bzw. Feriencamps.
Viele Pensionisten scheuen das Prozedere der Antragstellung zur Durchführung der Arbeitnehmerveranlagung und verzichten so auf zum Teil nicht unerhebliche Steuergutschriften. Wenn Steuern von der Pension einbehalten werden, sollte man sich überlegen, ob nicht Ausgaben angefallen sind, die man steuerlich verwerten kann.
Eltern sind im Zusammenhang mit ihren Kindern laufend mit einer Reihe von Ausgaben konfrontiert. Das reicht von Kinderbetreuungskosten für die Kleinsten bis hin zu Ausbildungskosten. Ein Teil dieser Ausgaben kann im Rahmen der Steuerveranlagung vom Finanzamt in Form von Steuergutschriften wieder hereingeholt werden.
Die Sommerferien stehen bereits vor der Tür. Einige Schüler und Studenten haben ihren fixen Ferialjob in der Tasche, andere wiederum sind noch auf der Suche. Für viele Eltern stellt sich jetzt die Frage, welche Auswirkungen das Zusatzeinkommen der Kinder auf die Familienbeihilfe bzw. ein Stipendium hat. Ferialjobs eignen sich besonders gut, erste Praxiserfahrungen zu sammeln und sein eigenes Taschengeld etwas „aufzufetten".
Mit 1.1.2014 ist es so weit. In letzter Zeit ist es zwar ruhig um dieses Thema geworden, es ist aber schon längst beschlossene Sache - das Pensionkonto als Grundlage für unsere künftigen Pensionen. Betroffen sind alle Personen, die ab 1.1.1955 geboren sind.